Ohbach | ||
Der Ohbach bei Selhof | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 27192 | |
Lage | Westerwald
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Rhein → Nordsee | |
Ursprung | Zusammenfluss von Einsiedlerbach und Stensbach 50° 39′ 21″ N, 7° 16′ 4″ O | |
Quellhöhe | ca. 173 m ü. NHN | |
Mündung | in einem Altarm des RheinsKoordinaten: 50° 38′ 31″ N, 7° 13′ 4″ O 50° 38′ 31″ N, 7° 13′ 4″ O | |
Mündungshöhe | ca. 48 m ü. NHN | |
Höhenunterschied | ca. 125 m | |
Sohlgefälle | ca. 24 ‰ | |
Länge | ca. 5,2 km[1] (mit Stensbach 7,97 km) | |
Einzugsgebiet | 12,849 km²[1] | |
Abfluss[1] AEo: 12,849 km² an der Mündung |
MNQ MQ Mq |
8,53 l/s 105,26 l/s 8,2 l/(s km²) |
Mittelstädte | Bad Honnef |
Der Ohbach ist ein grobmaterialreicher, silikatischer Mittelgebirgsbach[1] im Stadtgebiet von Bad Honnef und ein rechter Nebenfluss des Mittelrheins. Er weist bei einer Länge von je nach Definition gut fünf bis acht Kilometern unter den Gewässern des Stadtgebiets die höchste Abflussmenge auf. Das Einzugsgebiet des Baches ist mit 12,858 km² angegeben.[2]