Okertalsperre | |||
---|---|---|---|
Blick über den Okerstausee zur Krone der Staumauer mit Nordwestflanke des Großen Ahrendsbergs (rechts) | |||
Lage | Landkreis Goslar, Niedersachsen, Deutschland | ||
Zuflüsse | Oker; Große Bramke, Große Hune, Kalbe, Kellwasser, Lange, Riesenbach, Schalke, Schwarzes Wasser | ||
Abfluss | Oker | ||
Größere Städte in der Nähe | Clausthal-Zellerfeld (OT Altenau-Schulenberg im Oberharz) | ||
| |||
Koordinaten | 51° 51′ 4″ N, 10° 27′ 33″ O | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Bauzeit | – 1938–1942[1] – 1949–1956[1] | ||
Höhe über Talsohle | 67 m[2] | ||
Höhe über Gründungssohle | 75 m[2] | ||
Höhe über Gewässersohle | 59 m | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 418,2 m ü. NN[2] | ||
Bauwerksvolumen | 140.000 m³[2] | ||
Kronenlänge | 260 m[2] | ||
Kronenbreite | 8,0 m[2] | ||
Basisbreite | 19 m[1] | ||
Krümmungsradius | 78 m | ||
Böschungsneigung luftseitig | senkrecht, unten gebogen | ||
Böschungsneigung wasserseitig | senkrecht | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 416,6 m ü. NN[2] | ||
Wasseroberfläche | 2,25 km² (225 ha)[2] | ||
Speicherraum | 46.850.000 m³[3] | ||
Einzugsgebiet | 85 km²[2] | ||
Besonderheiten |
Einzige Bogengewichtsmauer Deutschlands |
Die Okertalsperre ist eine Talsperre bei Altenau im Harz im niedersächsischen Landkreis Goslar. Ihr von der Oker durchflossener Stausee, auch Okerstausee genannt, hat bei Stauziel 2,25 Quadratkilometer Wasseroberfläche und einen Speicherraum von 46,85 Millionen Kubikmeter Wasser.[3] Die Staumauer ist 260 Meter lang und bis zu 75 Meter hoch.[2] Das Wasser wird vom Wasserkraftwerk Romkerhalle zur Stromerzeugung verwendet und zum Teil der Trinkwassergewinnung zugeführt. Die Talsperre wird von den Harzwasserwerken betrieben.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Tafel.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen OtsZahlen.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen TAtlas.