Die Oper Leipzig ist ein Drei-Sparten-Theater, bestehend aus der eigentlichen Oper, dem Leipziger Ballett und der Musikalischen Komödie (Operette und Musical).[1] Sie ist – neben Gewandhaus, Schauspiel und Theater der Jungen Welt – einer der kulturellen Eigenbetriebe der Stadt Leipzig. Die Oper Leipzig betreibt zwei Spielstätten: Das Opernhaus am Augustusplatz in der Innenstadt (für Oper und Ballett) und die Musikalische Komödie (für Operette und Musical) im Stadtteil Lindenau im ehemaligen Haus Dreilinden.
Die Oper Leipzig steht in der Tradition von mittlerweile 330 Jahren Musiktheaterpflege in Leipzig. 1693 wurde das erste Leipziger Opernhaus am Brühl als drittes bürgerliches Musiktheater Europas nach dem Teatro San Cassiano in Venedig und der Oper am Gänsemarkt in Hamburg eröffnet.
Mit über 720 Angestellten ist die Oper Leipzig einer der größten mittelständischen Arbeitgeber der Stadt. Dazu gehören ein Ensemble aus 24 fest engagierten Gesangssolisten, der Chor der Oper Leipzig mit 69 Mitgliedern; das Ensemble des Leipziger Balletts mit 39 Tänzern; sowie die 14 Solisten, der Chor, das Ballett und das Orchester der Musikalischen Komödie. Bei Aufführungen von Oper und Ballett musiziert in der Regel das Gewandhausorchester.
Seit 1. August 2022 ist Tobias Wolff Intendant und Erster Betriebsleiter der Oper Leipzig,[2] Generalmusikdirektor wird ab der Spielzeit 2025/26 Ivan Repušić, Erste Kapellmeisterin ist die Dirigentin Yura Yang. Ballettdirektor ab der Saison 2024/25 ist Rémy Fichet.