Operation Phantom Fury | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Besetzung des Irak 2003–2011 | |||||||||||||||||
Artilleriebeschuss der Stadt Falludscha durch das 4. Bataillon, 14th Marines | |||||||||||||||||
Datum | 8. November 2004 bis 16. November 2004 | ||||||||||||||||
Ort | Falludscha, Al-Anbar, Irak | ||||||||||||||||
Ausgang | irakischer taktischer Sieg | ||||||||||||||||
|
Die Operation Phantom Fury (englisch für gespenstische Wut), auch bekannt unter dem Namen Operation Al-Fadschr (Operation Al Fajr) (arabisch für Morgendämmerung), war eine Offensive von amerikanischen und irakischen Soldaten gegen die Stadt Falludscha. Infolge des Irakkriegs hatte sich die Stadt in der Zeit der amerikanischen Besatzung als Rebellenhochburg etabliert. Die Operation wurde von der irakischen Übergangsregierung genehmigt und begann am 8. November 2004. Das US-Militär gab nach der Schlacht bekannt, dass es sich um den schwersten Häuserkampf seit der Schlacht um Huế in Vietnam, die im Jahre 1968 stattfand, gehandelt habe.
Die Operation Phantom Fury war die zweite Offensive, die gegen die Aufständischen in Falludscha durchgeführt wurde. Sie erfolgte im Anschluss an die Operation Vigilant Resolve, die vom 4. bis 9. April desselben Jahres stattgefunden hatte. Diese Operation war beendet worden, nachdem lokale Führer versprochen hatten, für eine Entspannung der Situation in Falludscha zu sorgen. Im Anschluss an Phantom Fury wurde ab dem 23. November 2004 die Operation Plymouth Rock durchgeführt.
Die Kampfhandlungen während der Operation werden zunehmend auch als die Zweite Schlacht von Falludscha bezeichnet.