Palaeopanthera blytheae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Spätes Miozän bis Frühes Pliozän | ||||||||||||
5,95 bis 4,1 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Palaeopanthera blytheae | ||||||||||||
(Tseng et al., 2013) |
Palaeopanthera blytheae ist eine ausgestorbene Art der Großkatzen (Pantherinae). Bei den Fossilien handelt es sich um einiger der ältesten bekannten Überreste einer Art, die den Großkatzen zugeordnet wird. Sie stammen aus dem Hochland von Tibet im Himalaya und werden auf den Übergang des späten Miozän zum frühen Pliozän vor 5,95 bis 4,1 Millionen Jahren datiert.
Die Art entsprach in ihrer Größe etwa dem heute lebenden Nebelparder und ist mit diesem auch eng verwandt. Als eine der ältesten bekannten fossilen Art der Großkatzen stützt Palaeopanthera blytheae den möglichen Ursprung der Gattung der Eigentlichen Großkatzen (Panthera) in Asien, von wo sie sich nach Europa, Afrika, Nord- und Südamerika ausbreitete.