Lagoa da Pampulha | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Lage | Pampulha, Belo Horizonte, Minas Gerais, ![]() | ||
Zuflüsse | Mergulhão, Tijuco, Ressaca, Sarandi, Bom Jesus, Braúnas, AABB und Olhos | ||
Abfluss | → Ribeirão da Onça → Rio das Velhas → Rio São Francisco | ||
| |||
Koordinaten | 19° 51′ 7″ S, 43° 59′ 0″ W | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 801 m | ||
Stauseelänge | 2,6 km | ||
Maximale Tiefe | 16 m (mittl. Tiefe 5,1 m) | ||
Speicherraum | 14 000 000 m³ | ||
Einzugsgebiet | 97 km² |
Der Pampulha-See (portugiesisch Lagoa da Pampulha [ ]) ist ein künstlicher See in Pampulha, Belo Horizonte, Brasilien.[1][2] Pampulha ist auch der Name einer Verwaltungsregion (região administrativa) von Belo Horizonte und der Name einer von 29 Nachbarschaften (bairros) innerhalb der gleichnamigen Verwaltungsregion. Der See wurde Anfang der 1940er Jahre unter dem Bürgermeister Juscelino Kubitschek, später Präsident Brasiliens (1956–1961), gebaut. Er wurde als Wasserquelle für die Stadt Belo Horizonte angelegt, wurde aber schnell verschmutzt.[3]
Der Pampulha-See erstreckt sich über 2,6 Kilometer und hat ein Volumen von 14.000.000 Kubikmetern und ein Einzugsgebiet von 97 Quadratkilometern. Es hat eine mittlere Tiefe von 5,1 Metern und erreicht eine maximale Tiefe von 16 Metern. Von 44 Bächen im Einzugsgebiets des Sees wird dieser allerdings nur von acht direkt gespeist (Mergulhão, Tijuco, Ressaca, Sarandi, Bom Jesus, Braúnas, AABB und Olhos), von denen die größten die Bäche Sarandi und Ressaca sind. Im Einzugsgebiet des Sees leben 424.000 Einwohner.[1][2][3][4]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen kufel.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen silva.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen silva2.