Alle Stürme der Saison | |
Bildung des ersten Sturms |
7. Juni |
---|---|
Auflösung des letzten Sturms |
25. November |
Stärkster Sturm | Dora – 929 hPa (mbar), 135 kn (250 km/h) |
Tropische Tiefs | 13 |
Stürme | 11 |
Hurrikane | 10 |
Schwere Hurrikane (Kat. 3+) | 6 |
Opferzahl gesamt | 42 total |
Gesamtschaden | > 203,67 Millionen $ (2011) |
Pazifische Hurrikansaison 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 |
Die Pazifische Hurrikansaison 2011 hat im östlichen Pazifik offiziell am 15. Mai und im Zentralpazifik am 1. Juni begonnen; sie endete am 30. November. Innerhalb dieser Periode bilden sich üblicherweise die meisten Tropischen Stürme, da nur zu dieser Zeit geeignete Bedingungen existieren, wie etwa ein warmer Ozean, feuchte Luft und wenig Windscherung. Alle Stürme, die sich nördlich des Äquators und östlich von 180° W bildeten, gehören zu diesem Becken. Stürme, die sich weiter westlich bildeten, werden nicht mehr Hurrikane, sondern Taifune genannt und sind Bestandteil der Pazifischen Taifunsaison 2011.
Obwohl das ostpazifische Becken nach dem Westpazifik statistisch das zweitaktivste Entstehungsgebiet tropischer Wirbelstürme in der Welt ist, bedrohen die meisten Stürme kein Land, da sie meistens auf den offenen Ozean heraussteuern. Nur wenige Stürme schlagen eine Kurve nach Osten oder Nordosten ein und bedrohen dann vor allem die mexikanische Küste.
Tropische Wirbelstürme im Atlantischen Ozean siehe im Artikel: Atlantische Hurrikansaison 2011.