Pazifischer Pollack | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Pazifischer Pollack (Gadus chalcogrammus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gadus chalcogrammus | ||||||||||||
Pallas, 1814 |
Der Pazifische Pollack (Gadus chalcogrammus, Syn.: Theragra chalcogramma[1][2][3]), auch Alaska-Pollack, ist ein Meeresfisch aus der Familie der Dorsche. In Handel und Gastronomie in Deutschland wird er fast ausschließlich unter dem Handelsnamen Alaska-Seelachs verkauft,[1] in Österreich auch unter dem Handelsnamen Pazifischer Polardorsch.[4][5]
Der Lebensraum des Pazifischen Pollacks sind die Küstengebiete des nördlichen Pazifiks. Dort lebt der Fisch in Schulen in Nähe zum Meeresboden, steigt jedoch zur Nahrungssuche bis in oberflächennahe Gewässer auf.[2] Er erreicht Körpergrößen von bis zu 105 cm bei einem Gewicht von etwa 6 kg.[2][6] Das maximale Alter wird auf 28 Jahre beziffert.[3]
Neben dem Pazifischen Pollack gehören zur Gattung Gadus zwei weitere Arten, die für die Fischerei ebenso von großer Bedeutung sind: der Atlantische Kabeljau (Gadus morhua) und der Pazifische Kabeljau (Gadus macrocephalus).
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen iglo-at.