Perlenbachtalsperre | |||
---|---|---|---|
Zuflüsse | Perlenbach, Römerbach | ||
Abfluss | Perlenbach → Rur | ||
Größere Städte in der Nähe | Monschau | ||
| |||
Koordinaten | 50° 32′ 21″ N, 6° 14′ 21″ O | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Sperrentyp | Staudamm | ||
Bauzeit | 1953–1956 | ||
Höhe über Talsohle | 19 m | ||
Höhe über Gründungssohle | 21 m | ||
Höhe über Gewässersohle | 19,7 m | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 467 m ü. NN | ||
Bauwerksvolumen | 50.800 m³ (125.000 m³?) | ||
Kronenlänge | 117 m | ||
Kronenbreite | 5,3 m | ||
Böschungsneigung luftseitig | 1:1,75 / 1:3 | ||
Böschungsneigung wasserseitig | 1:1,75 | ||
Betreiber | Wasserversorgungszweckverband Perlenbach | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 464,3 m ü. NN | ||
Wasseroberfläche | 15 ha | ||
Speicherraum | 0,76 Mio. m³ | ||
Gesamtstauraum | 0,9 Mio. m³ | ||
Einzugsgebiet | 61,5 km², nach anderen Angaben 64,4 km² | ||
Mittlerer jährlicher Zufluss: 57 Mio. m³ |
Die Perlenbachtalsperre liegt bei Monschau in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen. Auf der Westseite des Sees befindet sich die Bundesstraße 399, während auf der Ostseite ein Wanderweg vom Staudamm bis zur Höfener Mühle verläuft. Das Bauwerk staut den Perlenbach. Das Wasser der Talsperre dient der Trinkwasserversorgung sowie der Stromerzeugung durch Wasserkraft. Sie wurde 1956 fertiggestellt und wird durch den Wasserversorgungszweckverband Perlenbach betrieben.