Phenolrot

Strukturformel
Strukturformel von Phenolrot
Allgemeines
Name Phenolrot
Andere Namen
  • Phenolsulfonphthalein
  • 4,4-(3H-2,1-Benzoxathiol-3-yliden)bisphenol-1,1-dioxid
  • PHENOLSULFONPHTHALEIN (INCI)[1]
Summenformel C19H14O5S
Kurzbeschreibung

roter Feststoff mit schwachem Geruch[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 143-74-8
EG-Nummer 205-609-7
ECHA-InfoCard 100.005.100
PubChem 4766
ChemSpider 4602
DrugBank DB13212
Wikidata Q418719
Eigenschaften
Molare Masse 354,38 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Schmelzpunkt

> 300 °C[2]

Löslichkeit

sehr schlecht in Wasser (0,77 g·l−1 bei 100 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​335
P: 261​‐​264​‐​271​‐​280​‐​302+352​‐​304+340+312[3]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Phenolrot ist ein Triphenylmethanfarbstoff und bildet die Basisverbindung der Familie der Sulfonphthaleine. Es wird als pH-Indikator eingesetzt und besitzt zwei Umschlagsbereiche. Bei pH ≈ 0,9 ändert sich die Farbe von Rot auf Gelb und bei pH ≈ 6,4–8,2 dann von Gelb auf Rotviolett.[4][5]

  1. Eintrag zu PHENOLSULFONPHTHALEIN in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 11. Februar 2021.
  2. a b c d Datenblatt Phenolrot bei Merck, abgerufen am 3. Januar 2013.
  3. a b Eintrag zu Phenolrot in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Januar 2023. (JavaScript erforderlich)
  4. Udo R. Kunze: Grundlagen der quantitativen Analyse. 3. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1990, S. 96.
  5. Markus Weinmann, Max-Planck-Institut: Sulfonphtaleine – Phenolrot (Memento vom 8. Juli 2007 im Internet Archive)

Phenolrot

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne