Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Phyllocaerulein
|
Summenformel
|
C54H67N11O19S2
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
1237,41 g·mol−1
|
Sicherheitshinweise
|
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Das Neuropeptid Phyllocaerulein (auch: Phyllocerulein) wurde 1969 von einer Gruppe um den italienischen Pharmakologen Vittorio Erspamer aus der Haut des südamerikanischen Frosches Phyllomedusa sauvagei isoliert. Es handelt sich um ein Nonapeptid mit der Aminosäuresequenz Pyr-Glu-Tyr(SO3H)-Thr-Gly-Trp-Met-Asp-Phe-NH2.[2]
Phyllocaerulein beeinflusst den Blutdruck[3], führt zur Kontraktion der Gallenblase[4] und steigert die Magensäure- und Pankreas-Sekretion.[5] Damit ist es in seiner Struktur und in der pharmakologischen Wirkung dem Polypeptid Caerulein sehr ähnlich.[2]
Wie bei Caerulein ist auch bei Phyllocaerulein die biologische Bedeutung völlig unklar.[2]
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ a b c A. Anastasi, G. Bertaccini, J. M. Cei, G. Caro, V. Erspamer, M. Impicciatore: Structure and pharmacological actions of phyllocaerulein, a caerulein‐like nonapeptide: its occurrence in extracts of the skin of Phyllomedusa sauvagei and related Phyllomedusa species. In: British Journal of Pharmacology. Band 37, Nr. 1, 1969, S. 198–206, doi:10.1111/j.1476-5381.1969.tb09538.x.
- ↑ G. Bertaccini, G. de Caro, R. Endean, V. Erspamer, M. Impicciatore: The action of caerulein on the systematic arterial blood pressure of some experimental animals. In: British Journal of Pharmacology. Band 33, Nr. 1, 1968, S. 59–71, doi:10.1111/j.1476-5381.1968.tb00474.x.
- ↑ G. Bertaccini, G. de Caro, R. Endean, V. Erspamer, M. Impicciatore: The actions of caerulein on the smooth muscle of the gastrointestinal tract and the gall bladder. In: British Journal of Pharmacology. Band 34, Nr. 2, 1968, S. 291–310, doi:10.1111/j.1476-5381.1968.tb07052.x.
- ↑ V. Erspamer, G. F. Erspamer, C. Severini, R. L. Potenza, D. Barra, G. Mignogna, A. Bianchi: Pharmacological studies of ‘sapo’ from the frog Phyllomedusa bicolor skin: A drug used by the Peruvian Matses Indians in shamanic hunting practices. In: Toxicon. Band 31, Nr. 9, 1993, S. 1099–1111, doi:10.1016/0041-0101(93)90125-3.