Die Pinka (veraltet auch: Pinggau[2][3] und Pinkau[4]) ist ein linker Nebenfluss der Raab. Sie hat eine Länge von 94 Kilometern und verläuft durch Österreich und Ungarn, wo sie in der Landessprache ebenfalls den Namen Pinka führt.
↑BMLFUW (Hrsg.): Flächenverzeichnis der Flussgebiete: Leitha-, Rabnitz- und Raabgebiet. In: Beiträge zur Hydrografie Österreichs Heft Nr. 63, Wien 2014, S. 64/69. PDF-Download, abgerufen am 21. Dezember 2021.
↑zumindest zeitweise bereits als synonymer Name neben Pinka oder Pinka-Bach: Nach dem „Gradkartenblatt Zone 16 Colonne XIV Section NW (später 5056/1). Friedberg, Dechantskirchen, Vorau, Mönichwald, Schloss Festenburg, Schaueregg, Pinggau“ - Franzisco-josephinische Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000; lt. Angabe aus dem Jahre 1878 heißt der Fluss im Bereich von Pinggau „Pinka-Bach“ (siehe Karte)
↑Nachweise bei: Gustav Tschermak in „Tschermaks mineralogische und petrographische Mitteilungen“, 1883 (online); August Böhm 1883 „Ueber die Gesteine des Wechsels“ in: „Zeitschrift für Kristallographie, Mineralogie und Petrographie Volume 5, Number 3, 197-214“ (erste Seite online); Ferdinand Krauss, „Die nordöstliche Steiermark: Eine Wanderung durch vergessene Lande“, Leykam-Verlag Graz, 1888 (online)