Pinka

Pinka
Die Pinka bei Pornóapáti

Die Pinka bei Pornóapáti

Daten
Lage Österreich, Ungarn
Flusssystem Donau
Abfluss über Raab → Donau → Schwarzes Meer
Quelle Niederwechsel
47° 30′ 57″ N, 15° 58′ 5″ O
Quellhöhe 1480 m ü. A.
Mündung Bei Körmend in die RaabKoordinaten: 46° 59′ 31″ N, 16° 32′ 17″ O
46° 59′ 31″ N, 16° 32′ 17″ O

Länge 94 km
Einzugsgebiet 1.299,1 km²[1]
Linke Nebenflüsse Tauchenbach, Zickenbach, Tauchenbach
Rechte Nebenflüsse Strem, Teichbach
Kleinstädte Pinkafeld, Oberwart, Körmend
Karte
Die Pinka um 1878 bei Pinggau auf einer Karte der Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme.

Die Pinka (veraltet auch: Pinggau[2][3] und Pinkau[4]) ist ein linker Nebenfluss der Raab. Sie hat eine Länge von 94 Kilometern und verläuft durch Österreich und Ungarn, wo sie in der Landessprache ebenfalls den Namen Pinka führt.

  1. BMLFUW (Hrsg.): Flächenverzeichnis der Flussgebiete: Leitha-, Rabnitz- und Raabgebiet. In: Beiträge zur Hydrografie Österreichs Heft Nr. 63, Wien 2014, S. 64/69. PDF-Download, abgerufen am 21. Dezember 2021.
  2. zumindest zeitweise bereits als synonymer Name neben Pinka oder Pinka-Bach: Nach dem „Gradkartenblatt Zone 16 Colonne XIV Section NW (später 5056/1). Friedberg, Dechantskirchen, Vorau, Mönichwald, Schloss Festenburg, Schaueregg, Pinggau“ - Franzisco-josephinische Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000; lt. Angabe aus dem Jahre 1878 heißt der Fluss im Bereich von Pinggau „Pinka-Bach“ (siehe Karte)
  3. Nachweise bei: Gustav Tschermak in „Tschermaks mineralogische und petrographische Mitteilungen“, 1883 (online); August Böhm 1883 „Ueber die Gesteine des Wechsels“ in: „Zeitschrift für Kristallographie, Mineralogie und Petrographie Volume 5, Number 3, 197-214“ (erste Seite online); Ferdinand Krauss, „Die nordöstliche Steiermark: Eine Wanderung durch vergessene Lande“, Leykam-Verlag Graz, 1888 (online)
  4. Chronik des Pfarrers Joseph Michael Weinhofer zu Pinkafeld (1814-1819 online), (1820-1824 online), (1830-1834 online)

Pinka

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne