Piz Mitgel | ||
---|---|---|
Ansicht vom Oberhalbstein | ||
Höhe | 3158,8 m ü. M. | |
Lage | Kanton Graubünden, Schweiz | |
Gebirge | Albula-Alpen | |
Dominanz | 1,93 km → Tinzenhorn | |
Schartenhöhe | 452 m ↓ Verbindungsgrat zwischen Piz Mitgel und Tinzenhorn | |
Koordinaten | 769111 / 165032 | |
| ||
Gestein | Dolomit | |
Erstbesteigung | 1. August 1867 durch W. A. B. Coolidge und F. und H. Devouassoud | |
Normalweg | Über Senda Diagonala und Senda Finala | |
Besonderheiten | Klettersteig Senda Ferrada | |
![]() Bergüner Stöcke mit Piz Mitgel (rechts), aufgenommen von Nordosten (Dorfberg oberhalb von Davos) | ||
![]() Bergüner Stöcke mit Piz Mitgel (links), aufgenommen von Südwesten (Val Schmorras in Val Nandro, Oberhalbstein) | ||
![]() Gipfelkreuz auf dem Piz Mitgel |
Der Piz Mitgel Savognin und südwestlich von Filisur im Kanton Graubünden in der Schweiz mit einer Höhe von 3158,8 m ü. M. Die Erstbesteigung erfolgte am 1. August 1867 durch William Augustus Brevoort Coolidge und die Gebrüder François und Henri Devouassoud. Am Piz Mitgel wurden versteinerte Fussabdrücke von Dinosauriern gefunden. Der Piz Mitgel bietet eine prächtige Aussicht, besonders in das Oberhalbstein, das Albulatal und auf den Heinzenberg. Früher hiess er im deutschsprachigen Graubünden Piz St. Michel oder Piz Michel, so auch auf der Dufourkarte.
ist ein Berg nordöstlich von