Plaine-Morte-Gletscher | ||
---|---|---|
Plaine-Morte-Gletscher von Norden | ||
Lage | Kanton Bern und Kanton Wallis, Schweiz | |
Gebirge | Berner Alpen | |
Typ | Plateaugletscher | |
Länge | 4,5 km (2018)[1][2] | |
Fläche | 7,32 km² (2016)[2] | |
Exposition | Nord | |
Höhenbereich | 2953 m ü. M. – 2468 m ü. M. (2011)[3] | |
Neigung | ⌀ 7,7° (14 %) [4] | |
Eisdicke | ⌀ 96 m; max. 235 m (2005)[5] | |
Eisvolumen | 0,8 km³ (2005)[5] | |
Koordinaten | 605700 / 137000 | |
| ||
Entwässerung | Trüebbach, Simme, Kander, Aare, Rhein sowie Tièche, Rhone. | |
Plaine-Morte-Gletscher von Osten, September 2005 |
Der Plaine-Morte-Gletscher (französisch glacier de la Plaine Morte) ist ein Plateaugletscher in den Berner Alpen. Er liegt auf einer Hochfläche südlich des Wildstrubels auf dem Gebiet der Schweizer Gemeinde Lenk im Kanton Bern. Über den Begrenzungskamm unmittelbar südlich des Gletschers verläuft die Grenze zum Kanton Wallis. Die bedeutendste Zunge des Gletschers wird Rezligletscher (auch Raetzligletscher) genannt.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen bfs_2014.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Kennzahlen.