Herzlich willkommen im Argentinien-Portal der deutschsprachigen Wikipedia!
Diese Seite vermittelt einen Einstieg zu Artikeln über die Geographie, die Geschichte, die Politik und die Kultur Argentiniens. Außerdem soll das Portal neugierig machen und zur Mitarbeit einladen. Die zentralen Artikel finden sich links, während auf der rechten Seite besonders gute Beiträge sowie Möglichkeiten zur Mitarbeit vorgestellt werden.
Die Argentinische Republik ist ein Flächenstaat und reiht sich im südamerikanischen Vergleich sowohl der Bevölkerung, als auch der Ausdehnung nach Brasilien auf Rang Zwei ein. Während das auf der Südhalbkugel gelegene Land im Osten an den Atlantik grenzt, sind die nächsten Nachbarn im Uhrzeigersinn Chile, Bolivien, Paraguay, Brasilien und Uruguay.
Geographie:
Natur:
Hoheitszeichen:
Geschichte:
Politik:
Argentinien ist in 23 Provinzen und einen Bundesdistrikt eingeteilt. Bis auf Gran Buenos Aires sind alle zu insgesamt 5 Regionen zusammengeschlossen, um in Fragen wirtschaftlicher und infrastruktureller Entwicklung zusammenzuarbeiten zu können. Die Regionen wiederum sind in Departamentos oder Partidos untergliedert.
Kultur
Kunst
Sport
Religion
Infrastruktur:
Wirtschaft:
Bevölkerung - Geographie - Geschichte - Kultur - Politik - Tourismus - Währung - Wirtschaft - Hymne
Du bist jederzeit herzlich dazu eingeladen, den Auftritt Argentiniens in der deutschsprachigen Wikipedia zu verbessern.
Das kannst du in vielerlei Hinsicht tun: Du kannst entweder schon bestehende Artikel erweitern oder mit geeigneten Bildern versehen. Du kannst aber auch ganz neue Beiträge verfassen, eine Auswahl der am meisten gewünschten Artikel findest du weiter unten in dieser Spalte! Anregungen findest du auch im WikiProjekt Argentinien.
Wenn du Sichter bist, kannst du hier schnell die Artikel aufrufen, die nachgesichtet werden müssen.
• 01.02. Chiara Pellacani · Maximilian Ulbrich • 30.01. Guillermo Marino · Omar Pérez (Fußballspieler, 1981) • 29.01. Gustavo Lorenzetti · Salomón Rodríguez • 28.01. Rubén Palacios • 27.01. ATP Challenger Rosario · José Daniel Ponce · Rosario Challenger 2025 • 26.01. Führerschein und Fahrerlaubnis (Argentinien) · Gesetz zur Förderung gesunder Ernährung • 25.01. Ariana Paulina-Carabajal · Félix Díaz (Fußballspieler) · Hugo Giorgi · José Profetta • 24.01. Cápsula (Band) · Mario Griguol · Ricardo Trigilli • 23.01. Deportivo Riestra · Gustavo Albella · Juan Falcón (Fußballspieler, I) • 22.01. Cao Shuting · Cristian Gustavo Dzwonik · Héctor Scandoli · Noemi Lapzeson • 21.01. El mensaje · Gastón Lezcano · Vittorio Rosa • 19.01. Hercules (Schiff, 1971) · Juan Fuentes (Fußballspieler) • 18.01. Gaturro: Der Film · The Best Heart Attack of My Life • 16.01. A melhor mãe do mundo • 15.01. Argentinisch-haitianische Beziehungen • 13.01. Marcos Darbyshire • 12.01. Alejandro López (Fußballspieler, 1989) · Fernando Gutiérrez (Fußballspieler, 1989) · Jorge Vallmitjana · Julio Barroso · Mariano Uglessich • 11.01. Miguel Caneo · Sebastián Jaime • 09.01. AAT Challenger Santander Buenos Aires 2025 · Winter World University Games 2025/Teilnehmer (Argentinien) • 08.01. Mauricio Arias • 06.01. Compañía Ítalo Argentina de Electricidad · Franco Bechtholdt · Juan Grabowski • 05.01. Carlos Bechtholdt · Rodrigo Alonso
- CA Los Andes (en) - Chaco (Volk) (en) - Chané (en) - Chiquititas (en) - Comahue (en) - Ferrocarril General San Martín (en) - Floricienta (en) - Geheime Haftzentren in Argentinien (es) - Nahuel Pan (es) - Secretaría de Inteligencia del Estado (SIDE) (en) - Sierra de la Ventana (en) - Sierra de Tandil - Trinidad (Argentinien) - Villa Ballester (es) (en)
Biografien: Pablo Bastianini (en) - Eduardo Bustos Montoya (en) - Darío Figueroa (en) - Raul Maldonado (en) - Pedro Massacessi (en) - Fernando Moner (en) - Manuel Quintana (en) - Daniel Rossi (en) - Marcelo Trivisonno (en) - Claudio Ubeda (Claudio Úbeda) (en) - Martín Vilallonga (en) - Antonio Zinny (es) - mehr
Wikinews Argentinien |
Commons Bilder und Audiodateien |
Wikisource Quellentexte |
Kategorie Argentinien |
Portal Buenos Aires |