Die Ethnologie (altgriechisch éthnos „fremdes Volk“: Völkerkunde) arbeitet heute eher theorieerprobend und -erzeugend als theorieprüfend: Während die meisten anderen Wissenschaften Theorien entwickeln und diese auf die empirische Realität anwenden, geht die Ethnologie den entgegengesetzten Weg und entwickelt ihre Theorien aus dem empirischen Material heraus. Bedeutende Theorien in der Fachgeschichte: Analytische Ethnologie, Evolutionismus, Diffusionismus, Funktionalismus, Strukturfunktionalismus, Strukturalismus, Neoevolutionismus, Kulturmaterialismus, Kognitive Ethnologie, Kulturökologie und Interpretative Ethnologie.
Kulturbegriff (Klärung) · Kulturmodell (Beschreibungsansatz) · Ethnokulturalismus (Kulturen als Lebensweisen) · Kulturdimension (Klassifizierungsmethode) · Kulturrelativismus (kulturspezifisch) · Enkulturation (Hereinwachsen in die eigene Kultur) · kalte und heiße Kulturen (Veränderungsbereitschaft) · Inkulturation (Einbringen von Kulturelementen in eine andere Kultur) · Transkulturation (Einflussnahme einer Kultur auf andere) · Interkulturalität (Interaktion zwischen Kulturarealen) · Diffusionismus (Ausbreitung kultureller Neuerungen nur durch Kulturkontakt) · Kognitive Ethnologie (Vorstellungswelten) · Funktionalismus (Sozialwissenschaften) · Strukturfunktionalismus (Handlungstheorie) · Strukturalismus nach Claude Lévi-Strauss (Klassiker) · Sozialkonstruktivismus (erzeugte Realität) · Manchester School of Anthropology (betont Verwandtschaft) · Gesellschaft (ethnologische Entwicklungsmodelle) · soziokulturelle Evolution (kulturelle und soziale Entwicklung) · multilineare Evolution (soziologische Theorie) · Evolutionismus (Höherentwicklung) · Neoevolutionismus (Entwicklungsmuster) · analoge vs. homologe Entwicklung (Anpassung an gleiche Umweltbedingungen, oder aus gemeinsamer Wurzel) · Traditionsbegriff (Klärung) · ursprüngliche Bindung (Primordialität) · Polychronismus vs. Monochronismus (Grade der Zeiteinteilung als Kulturdimension) · Multilokalität (mehrörtige Lebensführung) · ethnologische Theorien zur Gewalt (Übersicht)
Feldforschung (vor Ort) · teilnehmende Beobachtung · Ethnographie + Kategorie (Völkerbeschreibung) · Ethnographie des Sprechens · ethnographisches Interview · reflexive Fotografie (Interviewmethode der visuellen Soziologie) · ethnographische Fotografie · ethnologischer Film · Visuelle Anthropologie (Medieneinsatz) · Cyberanthropologie (Internet-Ethnographie) · kulturvergleichende Sozialforschung (Kulturvergleiche) · Dichte Beschreibung (Verständniskonzept) · Analytische Ethnologie ↔ Interpretative Ethnologie · Aktionsethnologie (eingreifend) · Forschungstourismus (ethische Aspekte)
Kategorien: Ethnologischer Kategorienbaum (Schaubild) · Ethnologie · Ethnologe · Ethnien · Ethnische Gruppe als Thema · Indigene Völker · Thema nach Kulturraum · Kunst und Kultur (Oberkategorie) · Gesellschaft (Oberkategorie)
Interdisziplinäre Kategorien: Anthropologie · Philosophische Anthropologie · Regionalwissenschaften · Soziologische Forschungsrichtung
Interwiki: Commons:Ethnology · en:Category:Ethnology · en:Portal:Anthropology · Books:Anthropology · Quotes:Anthropology · Portal:Volkskunde
Ethnien & Völker: siehe „Weltgebiete“