Protostegidae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lebendrekonstruktion von Protostega gigas, einer bis zu 3 Meter langen Protostegiden aus der Oberkreide von Kansas | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Kreide | ||||||||||||
140,2 bis 65,5 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Protostegidae | ||||||||||||
Cope, 1872 |
Die Protostegidae sind eine ausgestorbene Familie von Schildkröten (Testudines), welche gemeinsam mit den heute noch existierenden Meeresschildkröten (Cheloniidae) und Lederschildkröten (Dermochelyidae) die Meeresschildkrötenverwandten (Chelonioidea) bilden.
Bislang sind Fossilien von Vertretern fünf unterschiedlicher Gattungen bekannt. Dazu gehören die Arten der Gattungen Santanachelys, Notochelone, Desmatochelys, Chelosphargis und die namensgebende Protostega. Das älteste bislang gefundene Fossil dieser Gruppe ist Santanachelys gaffneyi aus der Santana-Formation in Ostbrasilien. Es stammt aus der frühen Kreidezeit und ist etwa 110 Millionen Jahre alt. Der größte Vertreter dieser Gruppe ist die bis zu 4,5 m lange Archelon aus der Oberkreide (Campan) Nordamerikas.