Prymnesiophyceae

Prymnesiophyceae

Coccolithus pelagicus
(Coccolithales)

Systematik
Domäne: Eukaryota
Reich: Chromista
ohne Rang: Diaphoretickes
ohne Rang: Haptophyta
Klasse: Prymnesiophyceae
Wissenschaftlicher Name
Prymnesiophyceae
D. J. Hibberd, 1976
LM-Aufnahme einer Prymnesiales-Spezies aus der Ostsee in Lugolscher Lösung
Malin Mohlin, SMHI

Die Prymnesiophyceae (alias Coccolithophyceae, Haptophyceae etc.) sind eine Klasse der Haptophyten.[1] Bereits 1972 von Casper beschrieben, waren die Voraussetzung für eine gültige Veröffentlichung nach dem Internationalen Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen nicht vollständig erfüllt, bis Hibberd 1976 die Beschreibung vervollständigte.[2] Die Prymnesiophyceae sind einzellig und haben Chloroplasten, weshalb sie in die nicht-taxonomische Gruppe der Algen, genauer Mikroalgen, klassifiziert werden. Einige Arten haben zwei Stadien in ihrem Lebenszyklus, abwechselnd ein koloniales oder fadenförmiges Stadium und ein Geißelstadium. Das Taxon umfasst die meisten Haptophyten-Arten, darunter die bekannten Gattungen Phaeocystis, Chrysochromulina, Prymnesium und die Coccolithophoren, die periodisch Algenblüten an den Küsten und im offenen Ozean bilden und einen unübersehbaren Einfluss auf das Funktionieren der marinen Ökosysteme haben. Ein Teil der Mitglieder bildet kalzifizierte Schalen aus (wie die Coccolithales), ein Teil nicht (wie die Prymnesiales); von den ersteren sind dank dieser Eigenschaften Nannofossilien überliefert (Discoaster, Braarudosphaera). Innerhalb des Lebenszyklus können verschiedene Stadien durchlaufen werden (amöboide und begeißelte, wie bei Chrysochromulina).[3]

Bei der Art Dicrateria rotunda wurde die Bildung langkettiger, unverzweigter Alkane mit bis zu 38 Kohlenstoffatomen nachgewiesen. Diese können als Biokraftstoffe eingesetzt werden.[4]

  1. David M. John, Jane Lewis, Juliet Brodie (Hrsg.): Unravelling the algae: the past, present, and future of algae systematics. CRC Press, Taylor & Francis Group, Boca Raton 2007, ISBN 978-0-8493-7989-5, S. 186, doi:10.1201/9780849379901 (researchgate.net). (ResearchGate).
    Wiley Online Library, Botanical Journal of the Linnean Society, 30. Juli 2009, doi:10.1111/j.1095-8339.2009.00966.x, ISBN 978-0-8493-7989-5
    Routledge, 18. Oktober 2019.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen AlgaeBase.
  3. El Mahdi Bendif, Ian Probert, Annie Hervé, Chantal Billard, Didier Goux, Christophe Lelong, Jean-Paul Cadoret, Benoît Véron: Integrative taxonomy of the Pavlovophyceae (Haptophyta): a reassessment, in: Protist, Band 162, Nr. 5, Juni 2011, S. 738–761, doi:10.1016/j.protis.2011.05.001
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Harada2021.

Prymnesiophyceae

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne