Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Pymetrozin
|
Andere Namen
|
- (E)-4,5-Dihydro-6-methyl-4-(3-pyridylmethylenamino)-1,2,4-triazin-3(2H)-on
- 6-Methyl-4-[(E)-(pyridin-3-ylmethylen)amino]-4,5-dihydro-2H-[1,2,4]-triazin-3-on (IUPAC)
|
Summenformel
|
C10H11N5O
|
Kurzbeschreibung
|
beiger Feststoff[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
217,23 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest[1]
|
Dichte
|
1,36 g·cm−3[1]
|
Schmelzpunkt
|
216 °C (Zersetzung)[2]
|
Löslichkeit
|
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
5820 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[5]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Pymetrozin ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyridin-Azomethine.
- ↑ a b c d e f Eintrag zu Pymetrozin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen EPA.
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen EU.
- ↑ Eintrag zu pymetrozine (ISO); (E)-4,5-dihydro-6-methyl-4-(3-pyridylmethyleneamino)-1,2,4-triazin-3(2H)-one im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 7. Januar 2021. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Datenblatt Pymetrozin, PESTANAL bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 19. Mai 2017 (PDF).