Qusqu-Qullaw (Qhichwa simi: Qusqu, Qullasuyu) | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Argentinien, Bolivien, Chile, Peru | |
Sprecher | 4.000.000 | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Offizieller Status | ||
Amtssprache in | Bolivien, Peru (regional) | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 |
qu (Quechua insgesamt) | |
ISO 639-2 |
que (Quechua insgesamt) | |
ISO 639-3 |
que (Makrosprache Quechua) |
Als Qusqu-Qullaw (spanisch Cusco-Collao oder Cuzco-Collao, in Peru seit 2013 offiziell Qullaw qichwa,[1] auch Qullaw qhichwa,[2] in Bolivien Qhichwa) werden die im Gebiet der peruanischen Departamentos Cusco (Quechua: Qusqu), Puno, Arequipa, einem Teil von Apurímac sowie in Bolivien gesprochenen Quechua-Varietäten bezeichnet, die neben einfachen (p, t, k, q, ch) auch ejektive und aspirierte Plosive aufweisen (sog. Quechua cusqueño und Quechua boliviano). Mit dem Chanka-Quechua bilden sie den Makrolekt bzw. die Sprache Südliches Quechua. Der Name Qullaw ist die Quechua-Bezeichnung für die Hochebene des Titicaca-Sees (Altiplano), die von der Volksbezeichnung Qulla herrührt.