RT-23

RT-23
Allgemeine Angaben
Typ Interkontinentalrakete
Heimische Bezeichnung RT-23 Molodez, RS-22B, RS-22V, 15Zh60, 15Zh61, 15P961, 15P060[1]
NATO-Bezeichnung SS-24 Scalpel
Herkunftsland Sowjetunion Sowjetunion
Hersteller KB Juschnoje
Entwicklung 1979
Indienststellung 1987
Einsatzzeit 2005
Technische Daten
Länge 23,40 m
Durchmesser 2.410 mm
Gefechtsgewicht 104.500 kg
Antrieb
Erste Stufe
Zweite Stufe
Dritte Stufe

Feststoff
Feststoff
Feststoff plus Wiedereintrittskörperträger
Reichweite 10.000–11.000 km[1]
Ausstattung
Lenkung Inertiales Navigationssystem
Gefechtskopf 10 MIRV-Nukleargefechtsköpfe mit je 400 kt[2]
Zünder Programmierter Zünder
Waffenplattformen Eisenbahnraketenkomplex oder Raketensilo
CEP

185–500 m[3]

Listen zum Thema

Die RT-23 Molodez (russ. молодец „Prachtkerl“), auch unter dem NATO-Codenamen SS-24 Scalpel bekannt, war eine Interkontinentalrakete (silogestützt oder Eisenbahnraketenkomplex) der Strategischen Raketentruppen der Sowjetunion. Sie war bis 2005 bei den Russischen Streitkräften in Dienst.

  1. a b P. Podvig (Hrsg.): Russian Strategic Nuclear Forces. MIT Press, 2004, ISBN 978-0-262-16202-9.
  2. Robert S. Norris & Hans M. Kristensen: Nuclear Notebook: U.S. and Soviet/Russian intercontinental ballistic missiles, 1959–2008 Bulletin of the Atomic Scientists January /February 2009.
  3. S. J. Zaloga: The Kremlin’s Nuclear Sword – The Rise and Fall of Russia’s Strategic Nuclear Forces, 1945–2000. Smithsonian Institution Press, 2001, ISBN 1-58834-007-4.

RT-23

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne