Radau | ||
Radau-Wasserfall bei Bad Harzburg | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 48218 | |
Lage | Harz, Landkreis Goslar, Niedersachsen (Deutschland) | |
Flusssystem | Weser | |
Abfluss über | Oker → Aller → Weser → Nordsee | |
Flussgebietseinheit | Weser | |
Quelle | im Harz bei Torfhaus 51° 47′ 55″ N, 10° 32′ 23″ O | |
Quellhöhe | ca. 800 m ü. NHN[1][2] | |
Mündung | bei Vienenburg in die OkerKoordinaten: 51° 57′ 28″ N, 10° 34′ 21″ O 51° 57′ 28″ N, 10° 34′ 21″ O | |
Mündungshöhe | ca. 130 m ü. NHN[2] | |
Höhenunterschied | ca. 670 m | |
Sohlgefälle | ca. 32 ‰ | |
Länge | 21,1 km[3] | |
Einzugsgebiet | 59,27 km²[3] | |
Abfluss am Pegel Harzburg[4] AEo: 18,3 km² Lage: 14 km oberhalb der Mündung |
NNQ (06.09.2003) MNQ 1926/2015 MQ 1926/2015 Mq 1926/2015 MHQ 1926/2015 HHQ (04.06.1981) |
36 l/s 86 l/s 414 l/s 22,6 l/(s km²) 7,46 m³/s 30,3 m³/s |
Abfluss[3] | MQ |
790 l/s |
Linke Nebenflüsse | Baste, Tiefenbach, Radau Entlaster, Riefenbach, Bleiche, Füllekuhlenbach, Gläsecke, Teufelsbach, Radau Zulauf | |
Rechte Nebenflüsse | Abbe-Arm, Abbentränke, Lehnbach, Hanggraben, Harzburger Hessentalsbach, Kaltentalsbach, Kaltentalswasser, Kalte-Tal-Bach, Krodobach, Stübchenbach, Hüttenbach, Mühlengraben | |
Mittelstädte | Bad Harzburg | |
Kleinstädte | Goslar-Vienenburg | |
Radauwasserfall | ||
Die Radau [[3] langer, südlicher und orographisch rechter Zufluss der Oker im niedersächsischen Landkreis Goslar. Sie entspringt im Harz, fließt durch das von ihr geschaffene Radautal, Bad Harzburg und Vienenburg und mündet kurz darauf in den Aller-Zufluss Oker.
] ist ein 21,1 km<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Top50.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen WrrlOker.