Radioteleskop Effelsberg

Teleskop
Radioteleskop Effelsberg
Ansicht des Radioteleskops
Ansicht des Radioteleskops
Typ Großteleskop (Radiobereich)
Standort nahe Bad Münstereifel-Effelsberg, Nordrhein-Westfalen

Höhe 319 m ü. NN[1]
Geogra­fi­sche Koor­di­naten 50° 31′ 29,2″ N, 6° 53′ 2,3″ OKoordinaten: 50° 31′ 29,2″ N, 6° 53′ 2,3″ O
Wellenlänge 3,5 bis 900 mm (300 MHz bis 90 GHz)
Apertur 100 m[1]

Bauzeit 1967 bis 1971[1]
Inbetriebnahme 1. August 1972[2]
Besonderheit 29 Jahre lang größtes bewegliches Radioteleskop der Erde
Luftaufnahme des Radioteleskops
Gesamtansicht des Radioteleskops
Video: Drehung des Radioteleskops

Das Radioteleskop Effelsberg ist ein Radioteleskop im Eifelteil Ahrgebirge. Es steht nahe Effelsberg im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen (Deutschland). Die Apertur (Öffnungsweite) des von 1967 bis 1971[1] erbauten und 1972[2] in Betrieb genommenen Radioastronomie-Großteleskops beträgt 100 m.[1] Die Parabolspiegelfläche beträgt 9090 m². Mit dem Teleskop werden Beobachtungen im Wellenlängenbereich 3 mm bis 70 cm durchgeführt, was einem Frequenzbereich von 400 MHz bis 95 GHz entspricht.[3]

Es war 29 Jahre lang das weltweit größte frei bewegliche Radioteleskop, bis im Jahr 2000 das Robert C. Byrd-Teleskop in Green Bank (USA) fertiggestellt wurde (Apertur 100–110 m).

  1. a b c d e Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen MPIfR-TD.
  2. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen MPIfR-Haupt.
  3. https://www.mpifr-bonn.mpg.de/601858/frequenzen

Radioteleskop Effelsberg

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne