Erzbergwerk Rammelsberg | |||
---|---|---|---|
Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
Abbautechnik | Tiefbau | ||
Seltene Mineralien | Goslarit, Römerit (Typlokalität) Azurit, Calcit, Hemimorphit, Hydrozinkit, Kassiterit, Smithsonit, Strontianit, Turmalin | ||
Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
Betreibende Gesellschaft | Preussag AG Metall | ||
Betriebsbeginn | 968 | ||
Betriebsende | 1988 | ||
Nachfolgenutzung | Schaubergwerk | ||
Geförderte Rohstoffe | |||
Abbau von | Gold, Silber, Blei, Kupfer und Zink | ||
Gold, Silber, Blei, Kupfer und Zink | |||
Altes Lager (gelegentlich auch Altes Lager, Liegendes Trum) | |||
Mächtigkeit | 5 bis 10 m | ||
Größte Teufe | 100 m | ||
Gesamtlänge | 400 m | ||
Altes Lager, Hangendes Trum | |||
Neues Lager | |||
Mächtigkeit | 7–50 | ||
Größte Teufe | −100 m | ||
Geographische Lage | |||
Koordinaten | 51° 53′ 16,4″ N, 10° 25′ 54″ O | ||
| |||
Standort | Bergtal | ||
Gemeinde | Goslar | ||
Land | Land Niedersachsen | ||
Staat | Deutschland |
Museum und Besucherbergwerk Rammelsberg | |
---|---|
UNESCO-Welterbe
| |
Museum und Besucherbergwerk Rammelsberg (Luftbild) | |
Vertragsstaat(en): | Deutschland |
Typ: | Kultur |
Kriterien: | (i)(ii)(iii)(iv) |
Referenz-Nr.: | 623
|
UNESCO-Region: | Europa und Nordamerika |
Geschichte der Einschreibung | |
Einschreibung: | 1992 (Sitzung 16)
|
Erweiterung: | 2010 |
Das Erzbergwerk Rammelsberg zur Gewinnung von Buntmetallen am gleichnamigen Berg Rammelsberg (Harz) liegt südlich der Kernstadt von Goslar im niedersächsischen Landkreis Goslar.
Das Bergwerk wurde 1988 nach über 1000 Jahren nahezu ununterbrochenen Bergbaus stillgelegt; seit 1992 gehört das Schaubergwerk Rammelsberg zum UNESCO-Weltkulturerbe, das seit einer Erweiterung im Jahr 2010 die Bezeichnung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft trägt.
Der Rammelsberg ist Bestandteil der Welterbe-Route des UNESCO-Welterbes im Harz.[1]