Realismus – verwandte Begriffe | |
---|---|
Realismus (Philosophie) | Essentialismus, Gemäßigter Realismus, Konstruktiver Realismus, Kritischer Realismus, Hypothetischer Realismus, Modaler Realismus, Naiver Realismus, Neurealismus, Spekulativer Realismus |
Wissenschaftlicher Realismus | Entitätenrealismus, Modellabhängiger Realismus, Strukturenrealismus |
Realismus in Recht, Politik und Wirtschaft | Rechtsrealismus, Verfassungsrealismus, Realismus (Internationale Beziehungen), Metallismus |
Sozialistischer Realismus | Stilrichtung in Literatur, Malerei, Musik, Kunst, Architektur |
Realismus (Literatur) | Bürgerlicher Realismus, Heroischer Realismus, Magischer Realismus |
Realismus (Kunst) | Amerikanischer Realismus, Fotorealismus, Hyperrealismus, Kapitalistischer Realismus, Magischer Realismus, Phantastischer Realismus |
Poetischer Realismus (Film) | Epoche im europäischen Film |
Realismus (nach lateinisch realis ‚wirklich‘) ist ein Begriff, mit dem das Verhältnis des Menschen zur Wirklichkeit ausgedrückt wird. Handelt es sich um ein enges Verhältnis, nennt man einen solchen Menschen Realist. Als Synonym kennt der „Duden“ den Begriff „Wirklichkeitssinn“.[1]
Im alltäglichen, umgangssprachlichen Sinn spricht man von Realismus im Unterschied zum Idealismus: Der Realismus ist eine Lebensauffassung, die „die Dinge und Menschen so nimmt, wie sie sind, statt […] in ihnen nur mehr oder weniger unvollkommene Erscheinungsformen eines Ideals zu sehen“.[2] Indem der Realismus das Seiende und das Sein-Sollende unterscheidet, kann er das Unvollkommene erkennen und Wege akzeptieren oder suchen, sich damit zurechtzufinden.
In der Variante des politischen Realismus kann Realismus als Gegenbegriff zu Optimismus gemeint sein, weil er beim Eintreffen pessimistischer Erwartungen zu besseren Lösungen führe als der Optimismus.
Als Detailrealismus werden künstlerische Bemühungen gekennzeichnet, Details wirklichkeitsgetreu wiederzugeben.