Zentralstadion Red Bull Arena
| ||
---|---|---|
![]() | ||
Bild oben: Außenansicht der Red Bull Arena (2022) Bild unten: Innenansicht der Red Bull Arena (2017) | ||
Sponsorenname(n) | ||
Red Bull Arena (seit 2010) | ||
Daten | ||
Ort | Am Sportforum 3![]() | |
Koordinaten | 51° 20′ 44,8″ N, 12° 20′ 53,8″ O | |
Eigentümer | Red Bull Arena Besitzgesellschaft mbH 94 %: Red Bull GmbH 6 %: RasenBallsport Leipzig e. V. | |
Betreiber | RasenBallsport Leipzig GmbH | |
Baubeginn | 2000 | |
Eröffnung | 17. November 2004 | |
Erstes Spiel | 7. März 2004 FC Sachsen Leipzig – Borussia Dortmund II 0:1 | |
Renovierungen | 2015, 2020–2022 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | 116 Mio. € | |
Architekt | Wirth+Wirth Glöckner Architekten Körber, Barton, Fahle IPL Ingenieurplanung Leichtbau GmbH Zech Planungs GmbH Leipzig (Ausführungsplanung) | |
Kapazität | 44.345 Plätze (2004–2015) 42.959 Plätze (2015–2021) 47.069 Plätze (2021–2024) 47.800 Plätze (seit August 2024) | |
Kapazität (internat.) | 45.228 Plätze (seit August 2021) | |
Spielfläche | 105 m × 68 m | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Die Red Bull Arena, bis 30. Juni 2010 offiziell und im Sprachgebrauch auch heute noch Zentralstadion (UEFA-Bezeichnung: RB Arena und aufgrund der UEFA-Regularien während der Fußball-Europameisterschaft 2024 Stadion Leipzig), ist ein Fußballstadion in der sächsischen Großstadt Leipzig. Das Fußballstadion ist Teil des Leipziger Sportforums und befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur 2002 eingeweihten Arena Leipzig, der Festwiese sowie kleinerer Sportstätten.
Das Stadion wurde für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 neu gebaut und liegt in den begrünten Wall des „alten“ Zentralstadions eingebettet, dessen Hauptgebäude erhalten blieb. Die Arena ist die Heimspielstätte des Bundesligisten RB Leipzig und bietet 47.800 Zuschauerplätze.