Hockey Hall of Fame, 1969 | |
---|---|
Geburtsdatum | 9. Juli 1927 |
Geburtsort | Simcoe, Ontario, Kanada |
Todesdatum | 2. Mai 2019 |
Sterbeort | Toronto, Ontario, Kanada |
Größe | 183 cm |
Gewicht | 88 kg |
Position | Verteidiger/Center |
Nummer | #4 |
Schusshand | Links |
Karrierestationen | |
1944–1945 | St. Michael’s Buzzers |
1945–1947 | Toronto St. Michael’s Majors |
1947–1960 | Detroit Red Wings |
1960–1967 | Toronto Maple Leafs |
Leonard Patrick „Red“ Kelly, CM (* 9. Juli 1927 in Simcoe, Ontario; † 2. Mai 2019 in Toronto, Ontario) war ein kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1945 und 1967 unter anderem 1480 Spiele für die Detroit Red Wings und Toronto Maple Leafs in der National Hockey League hauptsächlich auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Kelly gehörte während seiner Zeit als Aktiver in den 1950er- und 1960er-Jahren zu den besten Spielern auf seiner Position und gilt als einer der ersten Offensivverteidiger überhaupt. Während seiner 20 Spielzeiten in der NHL gewann er insgesamt achtmal den Stanley Cup – jeweils vier mit den Red Wings und Maple Leafs. Darüber hinaus war Kelly im Jahr 1954 der erste Gewinner der James Norris Memorial Trophy, die seither den besten Verteidiger der Liga ehrt. Ebenso erhielt er viermal die Lady Byng Memorial Trophy und wurde zwischen 1950 und 1957 achtmal in Folge in eines der beiden NHL All-Star Teams berufen. Im Jahr 1969 wurde er in die Hockey Hall of Fame aufgenommen, während seine Trikotnummer 4 sowohl bei den Maple Leafs als auch bei den Red Wings gesperrt ist.