Regenwald-Baumschliefer

Regenwald-Baumschliefer

Regenwald-Baumschliefer (Dendrohyrax dorsalis)

Systematik
Überordnung: Afrotheria
ohne Rang: Paenungulata
Ordnung: Schliefer (Hyracoidea)
Familie: Schliefer (Procaviidae)
Gattung: Baumschliefer (Dendrohyrax)
Art: Regenwald-Baumschliefer
Wissenschaftlicher Name
Dendrohyrax dorsalis
(Fraser, 1852)

Der Regenwald-Baumschliefer (Dendrohyrax dorsalis), auch Gemeiner Baumschliefer oder Westlicher Baumschliefer genannt, ist eine Art der Baumschliefer innerhalb der Säugetierordnung der Schliefer. Äußerlich erinnert er an Meerschweinchen. Er zeichnet sich durch ein grobes, häufig aber nicht immer dunkel gefärbtes Fell aus und besitzt einen auffallenden hellen Fleck auf dem Rücken und am Kinn. Der Schwanz bleibt im Fell verborgen. Das Verbreitungsgebiet umfasst das westliche und das zentrale Afrika. Als Lebensräume dienen tropische Regenwälder und feuchte Savannenlandschaften der Tiefländer, teilweise auch Wälder höherer Gebirgslagen. Dort halten sich die Tiere überwiegend im Geäst der Bäume auf, wo sie behände klettern können und zum Schutz Baumhöhlen aufsuchen. Da sie dadurch selten gesichtet werden, sind zahlreiche Aspekte ihrer Verhaltensweise unbekannt. In der Regel leben sie einzelgängerisch und territorial. Sie sind nachtaktiv, typisch ist ihr lauter Ruf, der am späten Abend und am frühen Morgen zu hören ist. Die Nahrung besteht aus weicher Pflanzenkost. Die Paarung erfolgt vermutlich ganzjährig, es kommen eins bis zwei frühreife Jungen zur Welt. Die Art wurde im Jahr 1852 wissenschaftlich eingeführt. Teilweise unterscheidet man bis zu sechs Unterarten, deren Abtrennung zueinander aber nicht immer eindeutig ist. Die Bestand des Regenwald-Baumschliefers gilt als ungefährdet.


Regenwald-Baumschliefer

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne