Regiobahn (NRW)

Regionale Bahngesellschaft Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Erkrath-Mettmann-Wuppertal
Basisinformationen
Unternehmenssitz Mettmann
Webpräsenz www.regio-bahn.de
Bezugsjahr 2020
Eigentümer 35 % Stadt Düsseldorf
20,0 % Kreis Mettmann
11,8 % Rhein-Kreis Neuss
11,6 % Stadtwerke Neuss
11,6 % Stadt Kaarst
10,0 % WSW mobil
Rechtsform GmbH
Gründung 8. August 1992
Aufsichtsrat Heiner Cöllen
Geschäftsführung Stefan Stach
Statistik
Haltestellen 8
Betriebseinrichtungen
Länge Gleisanlagen 21,2dep1
Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft
Basisinformationen
Unternehmenssitz Mettmann
Webpräsenz www.regio-bahn.de
Bezugsjahr 2017
Eigentümer 39 % Stadt Düsseldorf
26 % Rhein-Kreis Neuss
22 % Kreis Mettmann
12,8 % Stadt Kaarst[veraltet]
Rechtsform GmbH
Gründung 7. November 2005
Aufsichtsrat Heiner Cöllen
Geschäftsführung Rolf Ommen, Sascha M. Zuk
Verkehrsverbund VRR
Linien
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Eisenbahn 2
Anzahl Fahrzeuge
Triebwagen 14
Statistik
Fahrgäste 23.000 täglich
Haltestellen 18
Länge Liniennetz
Eisenbahnlinien 34 km
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe 1

Unter der Marke Regiobahn treten zwei miteinander verbundende Eisenbahnunternehmen auf, die im Großraum der nordrhein-westfälischen Hauptstadt Düsseldorf als Verkehrs- und Infrastrukturunternehmen tätig sind:

Die Regionale Bahngesellschaft Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Erkrath-Mettmann-Wuppertal mbH[1] ist ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen der Städte Düsseldorf, Kaarst und Wuppertal sowie der Kreise Neuss und Mettmann. Sie ist Eigentümer dreier Bahnstrecken, auf denen hauptsächlich der Betrieb der Linie S 28 stattfindet. Über die Gleise der Regiobahn-Infrastruktur wird auch der Güterverkehr zur Abfüllanlage des Dornaper Kalkgebietes am Bahnhof Dornap-Hahnenfurth abgewickelt.

Die Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH (RFG) ist das mit ihr verbundene Eisenbahnverkehrsunternehmen.[2] Sie ist vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) mit dem Betrieb der Linien S 28 und RE 47 beauftragt. Ehemals hatte sie die Erbringung der Fahrbetriebsleistung sowie Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge ihrerseits an Transdev Rheinland (ehemals Rheinisch-Bergische Eisenbahn-Gesellschaft) vergeben. Durch die Übernahme eines 75-prozentigen Anteils wird der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr zum 1. Januar 2025 Mehrheitsgesellschafter der Fahrbetriebsgesellschaft.[3]

  1. Impressum - RegioBahn S28. Abgerufen am 17. April 2023.
  2. Liste der öffentlichen Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in Deutschland. (XLSX) In: eba.bund.de. Eisenbahn-Bundesamt, 13. November 2018, abgerufen am 13. Dezember 2018.
  3. VRR wird Mehrheitsgesellschafter bei der Regiobahn. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, 19. Dezember 2024, abgerufen am 20. Dezember 2024.

Regiobahn (NRW)

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne