Reichsstift Thorn


Territorium im Heiligen Römischen Reich
Stift Thorn
Wappen

Wappen des Reichsstiftes Thorn

Karte
Stiftsgebiet von Thorn (blau) im 18. Jahrhundert
Lage im Reichskreis
Westfälischer Reichskreis (Karte von Frederik de Wit III. u. a. – nach 1730; Stift Thorn ganz im Nordosten rechts der Maas)
Alternativnamen Thoren; Abtei, Damenstift, Reichsstift
Entstanden aus einfachem weltlichen Chorfrauenstift; reichsfreiem Damenstift
Herrschaftsform Wahlmonarchie
Herrscher/
Regierung
Fürstäbtissin oder Äbtissin
Heutige Region/en NL-LI, BE-VLI
Reichstag Reichsfürstenrat: 1 Kuriatsstimme auf der Rheinischen Prälatenbank
Reichsmatrikel erwähnt (1521); 1 zu Roß oder 12 Gulden „soll von denen Grafen von der Lippe vertreten werden“ (1776).
Reichskreis niederrheinisch-westfälisch
Kreistag Mitglied seit dem 18. Jahrhundert
Hauptstädte/
Residenzen
Thorn
Konfession/
Religionen
römisch-katholisch
Sprache/n Deutsch, Niederländisch, Lateinisch
Fläche 1,5 km² (1790)
Einwohner 3.400 (1790)
Aufgegangen in 1795: Frankreich
1815: Niederlande

Das Reichsstift Thorn (lateinisch Abbatia Thorensis) war ein adeliges Kanonissenstift und lag im heute niederländischen Thorn an der Maas in der Diözese Lüttich. Entstanden im 10. Jahrhundert ging es 1794/1795 mit der Aufhebung nach der Besetzung durch französische Truppen unter. Das Stift war reichsunmittelbar und gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.


Reichsstift Thorn

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne