In über 100 Gräbern wurden Hockerskelette mit Beigaben aus Kupfer, Keramik und Steatitperlen gefunden. Siedlungen der Remedello-Kultur sind nicht überliefert und bis zum Fund der Gletschermumie Ötzi war kaum etwas über die Kultur bekannt. Sie manifestiert sich auf Gräberfeldern (Forli,[2] Remedello Sotto[3]), Menhiren (Statuenmenhir von Latsch,[4] Statue-Stele von Groppoli[5]), Felsgravuren (Mont Bégo,[6] Cemmo) und im Inventar des Gletschermannes. Die materielle Kultur besteht aus Kupferbeilen, vor-Glockenbecherkeramik, Silexdolchen und Kupferdolchen (Typ Remedello), wobei Silexdolche das Leitmotiv der Kultur sind.[3] Abbildungen der Kupferdolche vom Typ Remedello (auch Remedello-Dolche) finden sich im gesamten Alpenraum[7] auf Felsbildern und Menhiren und zeigen die weite Reichweite der Kultur. Silexklingen (z. B. der Silexdolch von Allensbach[8]) der Remedello-Kultur wurden auch nördlich der Alpen gefunden,[9] Remedello-Dolche wurden außerdem in reichen Gräbern von südlichen kupferzeitlichen Kulturen Italiens gefunden.[10]
↑Ruth Whitehouse, Colin Renfrew: The Copper Age of Peninsular Italy and the Aegean. In: The Annual of the British School at Athens. Band69. Athen 1974, S.345.
↑M. Miari, F. Bestetti, P.A. Rasia: La necropoli eneolitica di Celletta dei Passeri (Forli): analisi delle sepolture e dei corredi funerari. In: Rivista di Scienze Preistoriche. BandLXVII, 2017, S.145–208.
↑ abRaffaele C. de Marinis: La necropoli di Remedello Sotto e l'età del Rame nella pianura padana a nord del Po. In: L'età del Rame, La Pianura Padana e le Alpi al tempo di Ötzi. 2013, S.301–351.
↑L. Barfield, C. Chippindale: Meaning in the Later Prehistoric Rock-Engravings of Mont Bego. In: Proceedings of the Prehistoric Society. Band63, 1997, S.103–128.
↑Tom Medici: Branding the Copper Age. A new framework for interpreting depictions of copper daggers on anthropomorphic stelae and rock art in the Alpine region. 2019.