Remedello-Kultur

Die Stele aus Taponecco, Toskana wird der Remedello-Kultur zugeschrieben, da sie einen Remedello-Dolch zeigt
Pfeilspitzen der Remedello-Kultur

Die Remedello-Kultur ist eine archäologische Kultur der italienischen Kupfersteinzeit (3. Jahrtausend v. Chr.) in Oberitalien, benannt nach dem Gräberfeld bei Remedello, Remedello Sotto, 25 km südöstlich von Brescia. Ihr Verbreitungsgebiet befand sich in der Po-Ebene und dem Alpenraum.[1]

In über 100 Gräbern wurden Hockerskelette mit Beigaben aus Kupfer, Keramik und Steatitperlen gefunden. Siedlungen der Remedello-Kultur sind nicht überliefert und bis zum Fund der Gletschermumie Ötzi war kaum etwas über die Kultur bekannt. Sie manifestiert sich auf Gräberfeldern (Forli,[2] Remedello Sotto[3]), Menhiren (Statuenmenhir von Latsch,[4] Statue-Stele von Groppoli[5]), Felsgravuren (Mont Bégo,[6] Cemmo) und im Inventar des Gletschermannes. Die materielle Kultur besteht aus Kupferbeilen, vor-Glockenbecherkeramik, Silexdolchen und Kupferdolchen (Typ Remedello), wobei Silexdolche das Leitmotiv der Kultur sind.[3] Abbildungen der Kupferdolche vom Typ Remedello (auch Remedello-Dolche) finden sich im gesamten Alpenraum[7] auf Felsbildern und Menhiren und zeigen die weite Reichweite der Kultur. Silexklingen (z. B. der Silexdolch von Allensbach[8]) der Remedello-Kultur wurden auch nördlich der Alpen gefunden,[9] Remedello-Dolche wurden außerdem in reichen Gräbern von südlichen kupferzeitlichen Kulturen Italiens gefunden.[10]

  1. Ruth Whitehouse, Colin Renfrew: The Copper Age of Peninsular Italy and the Aegean. In: The Annual of the British School at Athens. Band 69. Athen 1974, S. 345.
  2. M. Miari, F. Bestetti, P.A. Rasia: La necropoli eneolitica di Celletta dei Passeri (Forli): analisi delle sepolture e dei corredi funerari. In: Rivista di Scienze Preistoriche. Band LXVII, 2017, S. 145–208.
  3. a b Raffaele C. de Marinis: La necropoli di Remedello Sotto e l'età del Rame nella pianura padana a nord del Po. In: L'età del Rame, La Pianura Padana e le Alpi al tempo di Ötzi. 2013, S. 301–351.
  4. Statuenmenhir von Latsch. Abgerufen am 6. Mai 2021.
  5. Statue-Stele von Groppoli. Abgerufen am 6. Mai 2021 (italienisch).
  6. L. Barfield, C. Chippindale: Meaning in the Later Prehistoric Rock-Engravings of Mont Bego. In: Proceedings of the Prehistoric Society. Band 63, 1997, S. 103–128.
  7. Tom Medici: Branding the Copper Age. A new framework for interpreting depictions of copper daggers on anthropomorphic stelae and rock art in the Alpine region. 2019.
  8. Silexdolch von Allensbach. Abgerufen am 6. Mai 2021.
  9. Alexander Binsteiner: Eine einseitige Beziehung – Feuersteine der Monti Lessini in jungsteinzeitlichen Silexinventaren des Nördlichen Alpenvorlandes. In: archaeologie-online.de, 3. Mai 2014, abgerufen am 10. November 2020.
  10. Im Inventar des "Cap Tribù" von Gaudo fand sich ein Remedello-Dolch. Abgerufen am 6. Mai 2021 (italienisch).

Remedello-Kultur

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne