Rheindahlen Stadt Mönchengladbach
| |
---|---|
![]() | |
Koordinaten: | 51° 9′ N, 6° 22′ O |
Höhe: | 70 (65–80) m |
Fläche: | 3,24 km² |
Einwohner: | 7818 (31. Dez. 2022)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 2.415 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 30. Juni 1921 |
Postleitzahl: | 41179 |
Vorwahl: | 02161 |
![]() Lage von Rheindahlen im Stadtbezirk West der Stadt Mönchengladbach
|
Rheindahlen (bis 1878 Dahlen und vom frühen Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit um das Jahr 1700 Dalen) ist ein Ort im Westen der kreisfreien Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen. Seit der Neugliederung der Mönchengladbacher Stadtbezirke am 22. Oktober 2009 ist Rheindahlen dem flächenmäßig größten Stadtbezirk West zugeordnet. Seit der Verleihung der Nideggener Stadtrechte im Jahr 1354 bis zur Eingemeindung der Bürgermeisterei Rheindahlen zur Stadt München-Gladbach am 30. Juni 1921 war der Ort eine eigenständige Stadt.
Der ursprüngliche Ortsname Dahlen wurde im Jahr 1878 im preußischen Regierungsbezirk Düsseldorf auf Erlass Kaiser Wilhelms I. in Rheindahlen umbenannt.[2] Die Umbenennung hatte in erster Linie postalische Gründe, um eine Verwechslung des Dahlen in der Rheinprovinz mit der im Norddeutschen Postbezirk liegenden Gemeinde Dahlen in Sachsen zu vermeiden. Die alten Namen bedeuten sprachhistorisch „Delle“, was die Lage des Ortes in einer Vertiefung ausdrückt.