Rhopalodiaceae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rhopalodia gibberula, Frusteln[1] | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Rhopalodiaceae | ||||||||||||
(Karsten) Topachevs'kyj & Oksiyuk, 1960[2] |
Die Rhopalodiaceae sind eine Familie (Biologie) von Kieselalgen (Bacillariophyta)[3][4][5] mit Typus-Gattung Rhopalodia O.F. Müller, 1895. Zu den Vertretern der Familie gehören vor allem marine, aber auch Brack- und (seltener) Süßwasser-Arten.[6]
Die Mitglieder der Familie Rhopalodiaceae sind durch spezielle stickstofffixierende Organellen gekennzeichnet, die Sphäroidkörper (en. spheroid bodies) genannt werden und (im Fall der Gattungen Rhopalodia und Epithemia nachweislich) cyanobakteriellen Ursprungs sind. Diese Organellen befinden sich im Zytoplasma und sind untrennbar mit der Wirtszelle verbunden.[7][8]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen AlgaeBase-135021.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Topachevskyj1960.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen AlgaeBase.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen WoRMS.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen NCBI.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen eol.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Prechtl2004.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Nakayama2014Unique.