Rigomagus | |
---|---|
Alternativname | Kastell Remagen Kastell Rigomagus |
Limes | Niedergermanischer Limes |
Datierung (Belegung) | A) augusteisch B) tiberisch-frühclaudisch bis vespasianisch C) vespasianisch bis 2. Hälfte 3. Jh. D) Mitte 2. bis Mitte 3. Jh. E) 2. Hälfte 3. Jh. bis 2. Hälfte 4. Jh. |
Typ | A) unbekannt B + C) Kohortenkastell D) Benefiziarierstation E) spätantike Festung |
Einheit | A) unbekannt B.a) Cohors I Thracum (equitata?)[1] B.b) Cohors VIII Breucorum[2] C.a) Cohors II Varcianorum equitata civium Romanorum[3] C.b) Cohors I Flavia (Hispanorum equitata pia fidelis)[4] C.c) Cohors I Raetorum[5] D) unbekannt E) unbekannt |
Größe | A) unbekannt B) 100 m × 120 m = 1,2 ha C) 110 m × 140/150 m = 1,6 ha D) unbekannt E) 1,65 ha |
Bauweise | A) Holzkastell B) Holz-Erde-Kastell C) Steinkastell D) unbekannt E) Steinkastell |
Erhaltungszustand | spätantike Mauern partiell noch sichtbar |
Ort | Remagen |
Geographische Lage | 50° 34′ 46,5″ N, 7° 13′ 38,5″ O |
Höhe | 64 m ü. NHN |
Vorhergehend | Legionslager Bonn (nordnordwestlich) |
Anschließend | Kleinkastell Rheinbrohl (südöstlich, Obergermanischer Limes) Kastell Andernach (südsüdöstlich, spätantiker Rheinlimes) |
Rigomagus war ein römischer Garnisonsplatz, der als Auxiliarkastell des Niedergermanischen Limes, als Benefiziarierstation und als spätrömische Festung genutzt wurde. Das heutige Bodendenkmal befindet sich auf dem Gebiet der rheinland-pfälzischen Stadt Remagen, deren Name sich direkt von dem lateinischen Ortsnamen ableitet, im Landkreis Ahrweiler. Rigomagus gehört als Bestandteil des Niedergermanischen Limes seit 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe.