Rillen bezeichnet einen Arbeitsvorgang, bei dem in ein papier- oder kartonhaltiges Material Kerben (Rillungen) mechanisch eingebracht werden, wodurch sich das Material an dieser Stelle definierter und mit geringerem Kraftaufwand falten lässt. Die so entstandene linienförmige Vertiefung erzeugt auf der Gegenseite eine wulstartige Erhöhung.[1]
Verwendet wird das Verfahren z. B. bei der Herstellung einer Broschur eines Buches, damit sich der Deckel der Broschur leichter öffnen lässt. Auch in der Verpackungsindustrie nutzt man das Rillen für die Produktion von Faltschachteln, Kartonagen und Getränkekartons.[1]