Rosi Mittermaier | ||||||||||||||||||||||||||||
Rosi Mittermaier (2014) | ||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Rosa Anna Katharina Mittermaier-Neureuther | |||||||||||||||||||||||||||
Nation | BR Deutschland | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 5. August 1950 | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | München, BR Deutschland | |||||||||||||||||||||||||||
Größe | 159 cm | |||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 55 kg | |||||||||||||||||||||||||||
Sterbedatum | 4. Januar 2023 | |||||||||||||||||||||||||||
Sterbeort | Garmisch-Partenkirchen, Deutschland | |||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Abfahrt, Riesenslalom, Slalom, Kombination | |||||||||||||||||||||||||||
Verein | WSV Reit im Winkl | |||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 31. Mai 1976 | |||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
Rosa Anna Katharina „Rosi“ Mittermaier-Neureuther (geborene Mittermaier; * 5. August 1950 in München; † 4. Januar 2023 in Garmisch-Partenkirchen) war eine deutsche Skirennläuferin.
Nach neun Jahren im Alpinen Skiweltcup gewann sie bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck zwei Goldmedaillen in der Abfahrt und im Slalom sowie die Silbermedaille im Riesenslalom. Im selben Winter entschied sie die Gesamtwertung des Weltcups für sich und beendete anschließend ihre aktive Laufbahn.
Auch nach ihrem Karriereende blieb Mittermaier populär und als Werbeträgerin, Sportbotschafterin sowie Sachbuchautorin gemeinsam mit ihrem Ehemann Christian Neureuther in den Medien präsent. Sie trug den Beinamen Gold-Rosi und wurde 2006 als erster Wintersportler in die von ihr mitgegründete Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen.