Rote Traun | ||
Die Rote Traun bei Siegsdorf | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 18484 | |
Lage | Bayern
| |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Traun → Alz → Inn → Donau → Schwarzes Meer | |
Ursprung | Zusammenfluss von Großwaldbach und Falkenseebach 47° 45′ 50″ N, 12° 45′ 9″ O | |
Quellhöhe | ca. 690 m ü. NN[1] | |
Zusammenfluss | mit der Weißen Traun zur TraunKoordinaten: 47° 49′ 58″ N, 12° 38′ 46″ O 47° 49′ 58″ N, 12° 38′ 46″ O | |
Mündungshöhe | ca. 600 m ü. NN[1] | |
Höhenunterschied | ca. 90 m | |
Sohlgefälle | ca. 9,3 ‰ | |
Länge | 9,7 km[2] | |
Abfluss am Pegel Wernleiten[3] AEo: 91,2 km² Lage: 600 m oberhalb der Mündung |
NNQ (14.12.1967) MNQ 1926–2006 MQ 1926–2006 Mq 1926–2006 MHQ 1926–2006 HHQ (12.08.2002) |
150 l/s 699 l/s 3,14 m³/s 34,4 l/(s km²) 53,7 m³/s 150 m³/s |
Zusammenfluss von Roter (hinten links) und Weißer Traun (hinten rechts) zur Traun |
Die Rote Traun ist der rechte Quellfluss der Traun in Oberbayern.