RC Hansa Dortmund | |||
| |||
Voller Name | Ruderclub Hansa von 1898 e. V. Dortmund | ||
Abkürzung | RCHD | ||
Vereinssitz | Dortmund, Nordrhein-Westfalen | ||
Gegründet | 6. Oktober 1898[1] in Dortmund | ||
Vereinsfarben | Weiß und Blau | ||
Trainingsgewässer | Dortmund-Ems-Kanal | ||
Vorsitzender | Ulrich Hahn[2] | ||
Mitglieder | 411 (Stand: 2019) | ||
Homepage | www.rchd1898.de |
Der Ruderclub Hansa von 1898 e. V. ist ein gemeinnütziger Sportverein für das Leistungs- und Freizeitrudern am Dortmund-Ems-Kanal im Stadtbezirk Innenstadt-Nord der Stadt Dortmund.
Der RC Hansa Dortmund wurde am 6. Oktober 1898 gegründet und ist unter der Nummer VR 1750 im Vereinsregister beim Amtsgericht Dortmund eingetragen. Er ist dem Deutschen Ruderverband (DRV) in Hannover[3] und dem Nordrhein-Westfälischen Ruder-Verband (NWRV) in Duisburg[4] angeschlossen. Das Namensrelikt „Hansa“ ist eine Latinisierung des Wortes Hanse.
In den Gebäuden des Ruderclub befindet sich auch das Bundesleistungszentrum Rudern Dortmund des DRV. Hier trainieren Teile der Nationalmannschaft für internationale Wettkämpfe. Der Riemenbereich der Männer mit dem Deutschland-Achter ist hier beheimatet. Der Ruderclub Hansa veranstaltet regelmäßig in der zweiten Jahreshälfte den Langstreckentest des Deutschen Ruderverbandes. Bei diesem Test geht die deutsche Ruderelite in Kleinbooten auf die sechs Kilometer lange Kanalstrecke. Die Ergebnisse entscheiden über die Besetzungen der Großboote des Nationalteams mit.[5]
Es bestehen Kooperationen mit einem Dortmunder Gymnasium und dem Hochschulsport der Technischen Universität und der Fachhochschule Dortmund.