Sagarmatha-Nationalpark

Sagarmatha-Nationalpark

Mount Everest (Sagarmatha) von Westen (Kala Pattar)
Mount Everest (Sagarmatha) von Westen (Kala Pattar)
Mount Everest (Sagarmatha) von Westen (Kala Pattar)
Sagarmatha-Nationalpark (Nepal)
Sagarmatha-Nationalpark (Nepal)
Koordinaten: 27° 53′ 28″ N, 86° 41′ 35″ O
Lage: Nepal
Fläche: 1148 km²
Gründung: 1976

i3i6

Sagarmatha-Nationalpark
UNESCO-Welterbe

Vertragsstaat(en): Nepal Nepal
Typ: Natur
Kriterien: (vii)

Fläche: 124.400 ha
Referenz-Nr.: 120

UNESCO-Region: Asien und Pazifik
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 1981  (Sitzung 5)
Eingang zum Nationalpark

Der Sagarmatha-Nationalpark ist ein Nationalpark in Nepal, der 1976 unter dem Namen Sagarmatha National Park gegründet wurde und seit 1979 zum UNESCO-Welterbe gehört[1]. Er nimmt mit einer Fläche von 1148 km² einen Großteil des Khumbu ein und grenzt im Norden an die Autonome Region Tibet. Namensgeber für den Nationalpark ist der Mount Everest (Nepali: सगरमाथा, Sagar = Himmel, matha = Kopf, Stirn; „Stirn des Himmels“).

Die Landschaft ist von schroffen Gipfeln – darunter die drei Achttausender Mount Everest, Lhotse und Cho Oyu –, Gletschern und Tälern geprägt, die von Gletschern und Bächen geformt wurden. Neben den eindrucksvollen Gebirgsformationen waren einige seltene Tierarten und die Kulturstätten der dort lebenden Sherpas Grund für die Aufnahme in das UNESCO-Welterbe.[1] Im Osten grenzt der 2330 km² große Makalu-Barun-Nationalpark direkt an den Sagarmatha-Nationalpark.

  1. a b UNESCO World Heritage Centre: Sagarmatha National Park. Abgerufen am 29. August 2017 (englisch).

Sagarmatha-Nationalpark

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne