Salanoia durrelli | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Salanoia durrelli | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Salanoia durrelli | ||||||||||||
Durbin et al., 2010 |
Salanoia durrelli ist eine Raubtierart aus der Familie der Madagassischen Raubtiere (Eupleridae). S. durrelli wurde 2004 entdeckt und 2010 als erste neue Raubtierart seit 24 Jahren wissenschaftlich beschrieben.[1] Die Gattung Salanoia enthält mit dem Schlichtmungo (S. concolor) nur eine weitere Art. Die beiden Arten sind sich genetisch sehr ähnlich, unterscheiden sich jedoch morphologisch so stark, dass S. durrelli als eigene Art beschrieben wurde. Das Verbreitungsgebiet von S. durrelli beschränkt sich auf ein Gebiet am Lac Alaotra im nordöstlichen Madagaskar.
Salanoia durrelli ist ein kleines Raubtier, das sich unter anderem durch breite Füße mit auffallend großen Ballen, die rötlich-gelbe Unterseite sowie breite, kräftige Zähne vom Schlichtmungo unterscheidet. Es wurden bisher nur zwei Individuen wissenschaftlich vermessen, wobei das Gewicht 600 g und 675 g betrug. Es handelt sich um einen Sumpfbewohner, der sich wahrscheinlich von Krebstieren und Weichtieren ernährt. Der Lac Alaotra und seine Umgebung sind als Lebensraum durch landwirtschaftliche Nutzung und weitere negative Umwelteinflüsse stark gefährdet, möglicherweise ist S. durrelli daher ebenfalls bedroht.