Salier-Radweg | |
---|---|
![]() | |
Gesamtlänge | 120 km |
Lage | Rheinland-Pfalz |
Startpunkt | Speyer 49° 19′ 2″ N, 8° 26′ 32,2″ O
|
Zielpunkt | Worms 49° 37′ 48,2″ N, 8° 21′ 35,5″ O |
Orte am Weg | → Abschnitt Verlauf |
Bodenbelag | größtenteils asphaltiert, wenige Wege mit wassergebundener Oberfläche[1] |
Höhendifferenz | • 221 Hm hoch • 221 Hm hinunter[2] |
Schwierigkeit | leicht[2] |
Verkehrsaufkommen | Forst- und Wirtschaftswege, ein Drittel an z. T. verkehrsreichen Landstraßen[1] |
Anschluss an | • Barbarossa-Radweg • Eckbach-Mühlenwanderweg • Hiwwel-Route • Kraut-und-Rüben-Radweg • Radweg Deutsche Weinstraße • Rheinradweg |
Der Salier-Radweg ist ein 2007 eröffneter[3] Radweg in der Pfalz und in Rheinhessen, der dem Tourismus dient. Mit einer stilisierten Krone markiert, verbindet er im Südosten des heutigen Landes Rheinland-Pfalz historische Stätten des salischen Herrschergeschlechts. Er führt – meist etwas abseits der großen Verkehrsverbindungen – von Speyer über Bad Dürkheim und Frankenthal nach Worms und enthält als südliche Teilstrecke den vorherigen Kaiser-Konrad-Radweg.