Samuel Thomas Soemmerring, seit 1808 Ritter von Soemmerring, auch Sömmerring und Soemmering (* 28. Januar 1755 in Thorn; † 2. März 1830 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Anatom, Anthropologe, Paläontologe und Erfinder sowie Hochschullehrer und Arzt. Soemmerring entdeckte 1791 den „gelben Fleck“ in der Netzhaut des menschlichen Auges.[1] Seine Untersuchungen über das Gehirn und das Nervensystem, über die Sinnesorgane, über den Embryo und dessen Fehlbildungen, über den Bau der Lungen, über die Eingeweidebrüche usw. machten ihn zu einem der bedeutendsten deutschen Anatomen. In späteren Jahren verlagerte er seine Arbeitsgebiete auf die Physik, Chemie und Paläontologie. 1809 entwickelte er einen elektrochemischen Telegraphen.