Unter dem Begriff Sangspruchdichtung fasst die germanistische Mediävistik mittelhochdeutsche strophische Texte zusammen, die als Haupterkennungsmerkmal eine lehrhafte (didaktische) Ausrichtung teilen und gesungen vorgetragen wurden. Spruchdichtung ist die übergeordnete Gattungsbezeichnung, die auch die gesprochen vorgetragenen Texte miteinschließt.