Sardischer Pfeifhase | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Skelett und mögliches Aussehen von Prolagus sardus | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Prolagus sardus | ||||||||||||
(Wagner, 1832) |
Der Sardische Pfeifhase (Prolagus sardus) ist eine ausgestorbene Art[1] der mit den Pfeifhasen verwandten Prolagidae, die ausschließlich auf den Mittelmeerinseln Sardinien und Korsika beheimatet war. Er ist wahrscheinlich um 1800 ausgestorben, wobei die Belege für seine Existenz bis in das 18. Jahrhundert dünn sind. Nach anderen Quellen starb er bereits vor etwa 2000 Jahren aus und das spätere Vorkommen auf Tavolara wird als unbestätigt betrachtet.[2]
Beschrieben wurde er als großer Hase ohne Schwanz und es ist sehr wahrscheinlich, dass er von der einheimischen Bevölkerung schon in der Steinzeit verspeist wurde, darauf finden sich Hinweise in der Grotta Corbeddu.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen HMW 6.