Schlacht um Attu | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Zweiter Weltkrieg, Pazifikkrieg | |||||||||||||||||
Landungsboote am Strand von Attu 1943 | |||||||||||||||||
Datum | 15. August 1943 bis 15. August 1943 | ||||||||||||||||
Ort | Aleuten | ||||||||||||||||
Ausgang | Alliierter Erfolg | ||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
Dutch Harbor – 1. Attu – 1. Kiska – 2. Kiska – 3. Kiska – Komandorski-Inseln – 2. Attu – Chichagof Harbor – 4. Kiska
Die Schlacht um Attu (Codename: Operation Landcrab)[3] fand zwischen dem 11. und 30. Mai 1943 statt und war ein Kampf zwischen den Streitkräften Japans und der Vereinigten Staaten, die von Luftstreitkräften aus Kanada unterstützt wurden. Die Schlacht war ein Teil der Schlacht um die Aleuten, die wiederum ein Teil des Pazifikkrieges war. Außerdem war es die einzige Schlacht im Pazifik, die nicht in tropischem Klima stattfand. Die Kämpfe dauerten annähernd drei Wochen an und waren erst beendet, als fast alle japanischen Verteidiger nach einem selbstmörderischen Angriff im Nahkampf gefallen waren.