Schlacht um Mallorca | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Spanischer Bürgerkrieg | |||||||||||||
Küstenbefestigung aus der Zeit des Bürgerkrieges an der Ostküste Mallorcas an der Caló d’en Rafalino südlich von S’Illot | |||||||||||||
Datum | 16. August 1936 bis 4. September 1936 | ||||||||||||
Ort | Mallorca (Spanien) | ||||||||||||
Ausgang | Nationalistischer Sieg | ||||||||||||
Folgen | Verbleib der Balearen mit Ausnahme Menorcas unter Kontrolle der Nationalisten | ||||||||||||
|
Gijón – Oviedo – Alcázar von Toledo – Mérida – Badajoz – Guipúzcoa – Mallorca – Sierra Guadalupe – Talavera de la Reina – Madrid – Straße nach Coruña – Málaga – Jarama – Guadalajara – Krieg im Norden (Durango, Guernica, Santander) – Brunete – Belchite – Teruel – Cabo de Palos – Aragon – Ebro – Katalonien
Die Schlacht um Mallorca war eine amphibische Landung der republikanischen Armee zwischen dem 16. August und dem 4. September 1936 während des Spanischen Bürgerkriegs, um die Insel Mallorca wieder unter die Kontrolle der Zweiten Spanischen Republik zu bringen. Nach anfänglichen Erfolgen scheiterte das Unternehmen jedoch. Insgesamt gab es auf beiden Seiten mindestens 1500 Gefallene.[1]