Schlafende Knospe

Blattachsel (engl. Axil)

Schlafende Knospen oder Schlafende Augen, in der Botanik als Proventivknospe (von proventiv = hervorkommend) bezeichnet, entstehen bereits im jungen Stadium der betreffenden Stelle, z. B. Ast oder Stamm, einer Pflanze.[1] Sie sitzen unter der Rinde und sind kaum oder nicht erkennbar. Dort können sie Jahre und sogar Jahrzehnte lebensfähig bleiben. Ihre Aufgabe liegt einzig und allein in der Wiederherstellung verlorener Organe (Äste, Zweige oder auch des kompletten Stammes). Ein Wachstum kann durch Abschneiden großer Teile der Pflanzenmasse angeregt werden.

Austrieb einer Blüte aus einer schlafenden Knospe eines Kakaobaumes
Blattknoten bei einer jungen Esche, mit Achselknospe
  1. Ulrich Lüttge, Manfred Kluge, Gabriela Bauer: Botanik: Ein Grundlegendes Lehrbuch, VCH Weinheim 1988, Seite 376.

Schlafende Knospe

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne