Schlebuscher Erbstollen

Schlebuscher Erbstollen
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Verlauf des Schlebuscher Erbstollens (rote Linie)
Andere Namen Trapper Erbstollen
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betriebsbeginn 1804
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Steinkohle
Geographische Lage
Koordinaten 51° 23′ 19″ N, 7° 22′ 3″ OKoordinaten: 51° 23′ 19″ N, 7° 22′ 3″ O
Schlebuscher Erbstollen (Regionalverband Ruhr)
Schlebuscher Erbstollen (Regionalverband Ruhr)
Lage Schlebuscher Erbstollen
Standort Wengern
Gemeinde Wetter (Ruhr)
Kreis (NUTS3) Ennepe-Ruhr-Kreis
Land Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

Der Schlebuscher Erbstollen (ursprünglich Trapper Erbstollen genannt) ist mit seiner Verlängerung, dem Dreckbänker Erbstollen, der längste Erbstollen im Steinkohlen-Bergbau des Ruhrgebiets (Ruhrbergbau). Der Stollen beginnt südlich der Ruhr in der Gemarkung Wengern, einem Stadtteil von Wetter (Ruhr), von wo aus er mit leichter Steigung nach Südwesten in Richtung Haßlinghausen vorgetrieben wurde.

Benannt ist der „Schlebuscher Erbstollen“ nach der Schlebuscher Gewerkschaft, die ihn erbaut hat. Der Name „Dreckbänker Erbstollen“ weist dagegen auf die Gewerkschaft Dreckbank hin.


Schlebuscher Erbstollen

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne