Schweizerischer Zofingerverein (Zofingia) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Hochschulort: | Zürich, Bern, Luzern, Lausanne, Basel, Genf, Neuenburg, St. Gallen, Freiburg, Aarau | |||||
Gründung: | 1819 | |||||
Gründungsort: | Zofingen | |||||
Kürzel: | T!, Z! | |||||
Farbenstatus: | farbentragend | |||||
Farben: |
| |||||
Rot-Weiss-Rot (Percussion: Gold) | ||||||
Mütze: | weisse Tellermütze | |||||
Art des Bundes: | Männerbund | |||||
Stellung zur Mensur: | nichtschlagend | |||||
Wahlspruch: | Patriae, Amicitiae, Litteris | |||||
Mitglieder insgesamt: | 2442 (2014) | |||||
Aktive: | 361 (2014) | |||||
Website: | www.zofingia.ch |
Der Schweizerische Zofingerverein (Zofingia) ist eine nichtschlagende farbentragende schweizerische Studentenverbindung, welche in elf Sektionen unterteilt ist.[1] Sie wurde 1819 gegründet und ist ein Männer-[2] und Lebensbund[3]. Nach absolviertem Studium kann ein Mitglied dem Schweizerischen Altzofingerverein beitreten.[3] Ihr Name geht auf den Gründungsort Zofingen im Kanton Aargau zurück. Bereits im ersten Jahr seines Bestehens vermochte der Zofingerverein mit der Sektion Waadt eine französischsprachige und Luzern eine römisch-katholisch geprägte Sektion zu gewinnen. Die Protagonisten des frühen Zofingervereins zählen damit zu den Vordenkern der modernen Schweiz.