28. Schwimmeuropameisterschaften | |
---|---|
Gastgeberort | Budapest |
Gastgeberland | Ungarn |
Beginn | 26. Juli 2006 |
Ende | 6. August 2006 |
Veranstaltungsorte | Alfréd-Hajós-Schwimmstadion, Balaton |
Disziplinen | Schwimmsport, Wasserspringen, Freiwasserschwimmen, Synchronschwimmen |
Anzahl Athleten | 1.008 |
← 2004 Madrid | 2008 Eindhoven → |
[ Auf Wikidata bearbeiten ] |
Medaillenspiegel (Endstand nach 58 Wettbewerben) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Platz | Land | G | S | B | Gesamt |
1 | Russland | 16 | 7 | 3 | 26 |
2 | Deutschland | 12 | 10 | 5 | 27 |
3 | Frankreich | 6 | 3 | 9 | 18 |
4 | Italien | 5 | 6 | 11 | 22 |
5 | Ukraine | 5 | 4 | 5 | 14 |
6 | Polen | 5 | 2 | 1 | 8 |
7 | Schweden | 3 | 3 | – | 6 |
8 | Vereinigtes Königreich | 2 | 5 | 6 | 13 |
9 | Niederlande | 2 | 3 | 3 | 8 |
10 | Ungarn | 2 | 2 | 5 | 9 |
Vollständiger Medaillenspiegel |
Die 28. Schwimmeuropameisterschaften fanden 2006 vom 26. Juli bis 6. August in Budapest statt. Damit kehrten sie an ihren ersten Austragungsort im Jahr 1926 zurück. Der Vizepräsident der Ligue Européenne de Natation (LEN), Sven-Egil Folvik aus Norwegen, ordnete die Europameisterschaften als „weltgrößte Schwimmveranstaltung des Jahres 2006“ ein.
Budapest schloss mit der dritten Austragung der Europameisterschaften nach 1926 und 1958 zu Wien auf, das 1950, 1974 und 1995 Austragungsort war.